Autoren
Herausgeber
![]() |
Prof. Dr. Reinhold Boschki ist Professor am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Kerygmatik und Kirchliche Erwachsenenbildung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind unter anderem: christlich-jüdisches Verhältnis, erinnerungsgeleitetes Lernen und Theologie nach Auschwitz. |
Wissenschaftlicher Beirat
PD Dr. Stefan Altmeyer, Religionspädagogik, Universität Bonn
Prof. Dr. Erwin Dirscherl, Dogmatik, Universität Regensburg
Prof. Dr. Christoph Dohmen, Altes Testament, Universität Regensburg
Prof. Dr. Albert Gerhards, Liturgiewissenschaft, Universität Bonn
Prof. Dr. Johannes Heil, Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums, Jüdische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Hans Hermann Henrix, Akademiedirektor a.D., Universität Salzburg
Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Fundamentaltheologie und Ökumene, Universität Salzburg
Prof. Dr. Rainer Kampling, Neues Testament, Freie Universität Berlin
Dr. P. Johannes Rutishauser SJ, Direktor des Lasalle-Haus Bad Schönbrunn
Prof. Dr. Hubert Wolf, Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Münster
Autorinnen & Autoren
Dr. Claudia Alsleben-Baumann ist Lehrbeauftragte für Katholische Theologie / Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Gießen. Sie war außerdem als wissenschaftliche Mitarbeiterin auf Honorarbasis am Seminar für Religionspädagogik der Universität Bonn und ist als Fortbildungsleiterin tätig. |
![]() |
AR Dr. René Dausner ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er wurde promoviert mit einer dogmatischen Arbeit zum deutschsprachigen Werk des jüdisch-israelischen Dichters Elazar Benyoëtz; seine Habilitationsschrift befasst sich mit der Christologie in messianischer Perspektive. Darüber hinaus publiziert Dausner u.a. zum interreligiösen Dialog und zur Kompetenzorientierung. [Mehr Informationen: Fundamentaltheologie Uni Eichstätt-Ingolstadt] |
Prof. Dr. Hubert Frankemölle ist emeritierter Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Paderborn. Er publiziert seit Jahrzehnten unter anderem zu exegetischen Fragen des christlich-jüdischen Verhältnisses und ist auf Bundesebene zum christlich-jüdischen Dialog engagiert. |
![]() |
Prof. Dr. Hans Hermann Henrix zählt zu den führenden Forschern auf dem Gebiet des christlich-jüdischen Dialogs. Seine Publikationen und Aktivitäten auf diesem Gebiet sind Meilensteine im Dialog in Deutschland und weltweit. |
![]() |
Prof. DDr. Johann Baptist Metz ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er gehört zu den impulsgebenden Vordenken einer Theologie nach Auschwitz und einer Erinnerungskultur in Deutschland und Europa sowie zur theologischen Neubesinnung des christlich-jüdischen Verhältnisses. |
![]() |
Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff ist seit 1994 Bischof des Bistums Aachen. Seit 2006 ist er Mitglied der Ökumenekommission (KII) der Deutschen Bischofskonferenz. Hier hält er den Vorsitz der Unterkommission "für die religiösen Beziehungen zum Judentum" inne. |
![]() |
Prof. Dr. Philipp Müller ist Professor für Pastoraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seine Habilitationsschrift verfasste der 1991 geweihte Priester im Bereich der Homiletik zum Thema "Predigt ist Zeugnis". |
|
Dr. Christoph Münz ist Historiker und Germanist. Herausgeber von "COMPASS-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web"; Chefredakteur von www.JCRelations.net. Mitglied im Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) und im Gesprächskreis "Juden und Christen" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). |
|
Prof. Dr. Wolfgang Pauly ist akademischer Mitarbeiter am Institut for Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Fundamentaltheologie und Dogmatik und hier insbesondere in der religionswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Judentum. |
![]() |
Johannes Roloff absolvierte von 2005 bis 2012 ein Studium der Geschichte, Anglistik und evangelischen Theologie an der Universität Paderborn. Derzeit ist er im Schuldienst im baden-württembergischem Orthenaukreis tätig. Eine Promotion in der Menschenrechtsbildung ist ab 2015 geplant. |
![]() |
Prof. Dr. Josef Wohlmuth ist emeritierter Professor für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Mit seinen Publikationen setzt er entscheidende Wegmarken einer christlichen Theologie im Angesicht der Juden. |
|
Prof. Dr. Erich Zenger (1939-2010) war Professor für die Exegese des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Sein Name und sein Werk stehen für eine enge Verbindung mit Juden und dem Judentum und für eine herausragende Rolle im christlich-jüdischen Dialog. |
Konzeptionelle und Redaktionelle Mitarbeit
![]() |
Anja Becker-Chouati studierte Kunstgeschichte und Katholische Theologie an der Universität zu Köln und war als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Religionspädagogik der Universität Bonn. |
![]() |
Andreas Menne studiert Katholische Theologie an der Universität Bonn. Er arbeitet ebenfalls als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Religionspädagogik. |
|
Nils Sönksen studierte Katholische Theologie an der Universität
Bonn und hat als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für
Religionspädagogik gearbeitet. |