One Two
Sie sind hier: Startseite Geschichte des Dialogs Antijudaismen in der christlichen Kultur

Exposé - Antijudaismen in der christlichen Kultur

Dr. Claudia Alsleben-Baumann


Der Totschläger Kain, zur Ahasvergestalt des „Ewigen Juden“ entstellt, findet auf ähnliche Weise Gehör. Skurril hierbei sind diverse, oftmals brüchige Argumentationslinien, Unstimmigkeiten und Widersprüche, die nachfolgend im Detail veranschaulicht werden sollen. Progressive Künstler haben jedoch mittlerweile berichtigend eingegriffen, die dunkle Spur der Historie bisweilen löblich erhellt, beispielsweise gemäß der biblisch legitimierten Sicht des Judentums als Gemeinschaft Jesu und heilsgeschichtliche Größe, wie die musikalische Antwort W. Rihms, J. Bors Passionsspiel „Der Dritte“ und in der Kunst die Werke J. Tissots wirkungsvoll darlegen.

 

[mehr]

Artikelaktionen